TCI King Cobra - Spüre jedes DetailDas TCI King Cobra ist das Referenz-Stereo-Lautsprecherkabel von TCI.Mit einer Kombination aus einer Isolierung in Luft- und Raumfahrtqualität und Leitern in Militärqualität überliefert dieses Kabel jedes Detail direkt in Ihre Ohren. Das TCI King Cobra schafft es, Tiefbass-Erweiterung und Low-Level-Informationen zu liefern, die die meisten Kabel nicht wiedergeben können oder einfach verzerren. Es besitzt die Fähigkeit, Dynamik und Rhythmus nahtlos darzustellen, während es die Musik fließen und tanzen lässt und dennoch eine felsenfeste, weitläufige Klangbühne mit feinen Details aufrechterhält, die eine wirklich natürliche Qualität hat.Eigenschaften:SP-Spezialkupferlegierung in Luft- und RaumfahrtqualitätZwei versilberte, sauerstofffreie Leiter aus einer SpezialkupferlegierungUmmantelt mit einer Primärisolierung aus PTFE-KaptonbandStereo-KonstruktionRundes Profil mit 9 mm DurchmesserAußenmantel aus Polyestergeflecht
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
TCI Tiger II - Lautsprecherkabel Das TCI Tiger II Lautsprecherkabel wurde nach einem anspruchsvollen Design unter Verwendung von Materialien aus der Hochtechnologie hergestellt. Obwohl es durch seine Größe unauffällig ist, überträgt es eine erstaunliche Menge an Details, wenn es an Ihre Lautsprecher angeschlossen ist. Die Dynamik fließt mit Leichtigkeit und die erzeugte Klangbühne ist sowohl luftig als auch präzise. Der Bass ist straff kontrolliert und die Stimmen haben eine echte Live-Qualität. Es eignet sich sowohl für den Einsatz im Heimkino als auch in Hi-Fi-Systemen und verfügt über hochreine versilberte Kupferleiter mit einer primären Superthane-Isolierung, die anschließend mit einer zweiten Isolierung ummantelt wird, um Haltbarkeit und Flammschutz zu gewährleisten.Eigenschaften: 99,999% SPOFC-Hochleistungs-LautsprecherkabelZwei 99,999% versilberte sauerstofffreie Leiter von 19/0,25mmInnen mit einer Superthan-Primärisolierung ummanteltUmmantelt mit einer äußeren Isolierung aus flammhemmendem PVCÄußerer Mantel-Durchmesser 5,5 mm
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.
WestminsterLab Lautsprecher-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Entree, Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich. Bei den Steckern gibt es zusätzlich verschiedene Konfigurationen: Banana - Banana, Banana - Kabelschuh, Kabelschuh - Kabelschuh und Kabelschuh - Banana.