TCI King Constictor SE Powerlead Das TCI King Constrictor SE enthält das gleiche Kabel wie das TCI Temple Constrictor, jedoch mit der fortschrittlichen Split-Braid-Konstruktion, die auch in unserem Spitzenmodell TCI Boa Constrictor verwendet wird und für noch mehr Details und eine verbesserte Abbildung sorgt. Durch die Hinzufügung eines True-Plug™ Alloy IEC-Steckers werden weitere Audio-Vorteile an den Frequenzextremen erzielt und das TCI King Constrictor liefert noch mehr Details und strafft die Bassinformationen noch mehr.Eigenschaften:TCI Rhodium-beschichteter TCI NetzsteckerTCI Alloy Rhodium-beschichtetes IECSplit-Braid-Doppelerdungskonstruktion16 x PTFE-isolierte, versilberte KupferleiterEntwickelt und handgefertigt in Großbritannien
TCI Temple Constictor PowerleadDas TCI Temple Constrictor verfügt über 16 Adern aus PTFE-isoliertem versilbertem Kupfer und einen 2,5 mm PVC-isolierten Kupfererdungsdraht. Er hat eine größere Querschnittsfläche und eine höhere Silbermenge, wodurch er ein niedrigeres Grundrauschen aufweist. Es löst viel mehr Details und straffere Bassinformationen auf und bietet eine größere und präzisere Klangbühne.
TCI King Constictor SE Powerlead Das TCI King Constrictor SE enthält das gleiche Kabel wie das TCI Temple Constrictor, jedoch mit der fortschrittlichen Split-Braid-Konstruktion, die auch in unserem Spitzenmodell TCI Boa Constrictor verwendet wird und für noch mehr Details und eine verbesserte Abbildung sorgt. Durch die Hinzufügung eines True-Plug™ Alloy IEC-Steckers werden weitere Audio-Vorteile an den Frequenzextremen erzielt und das TCI King Constrictor liefert noch mehr Details und strafft die Bassinformationen noch mehr.Eigenschaften:TCI Rhodium-beschichteter TCI NetzsteckerTCI Alloy Rhodium-beschichtetes IECSplit-Braid-Doppelerdungskonstruktion16 x PTFE-isolierte, versilberte KupferleiterEntwickelt und handgefertigt in Großbritannien
WestminsterLab Power-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich.
TCI Emerald Constrictor Stromkabel mit C19 SteckerDas TCI Emerald Constrictor mit RFI-Filterung besteht aus 8 PTFE-Isolierten, versilberten kupfer Adern. Diese Bauart wirkt wie ein natürlicher FIlter und eliminieren unerwünschte Netzstörungen.Sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Pegeln erhalten Sie mit diesem Kabel ein feineres und zeitgleich volluminöseres Klangbild.Die Eigenschaften:8 x PTFE-isolierte SP-OFC-LeiterGeflochtene Konstruktion für hervorragende HF-Ableitung und FilterungNicht-induktive, selbstabschirmende KonstruktionPolyolefin-IsolierungOptionaler 13A-VerteilerblockEntwickelt und handgefertigt in Großbritannien
Ohne es zu merken, befinden wir uns in einer sehr verschmutzten Umwelt. Überall um uns herum entstehen Felder durch Ströme, die durch Leiter fließen, durch die Signale von Funkstationen, Mobiltelefonen und anderen Kommunikationsnetzen. Elektromagnetische Störungen sind für uns nicht sichtbar, sie sind einfach da. Jedes Gerät, das Energie verbraucht, verursacht Fluktuationen im Netz in Form von Spitzen oder Überspannungen oder verursacht eine Veränderung der elektromagnetischen Felder in der Luft. Die Auswirkungen treten rund um das Gerät selbst und auf seine Netzversorgung auf, aber selbst weit entfernt vom Gerät sind die Felder noch messbar. Dies kann nur mit geeigneten Geräten gemessen werden, nicht mit unseren Ohren.Die Annahme ist korrekt, dass abgeschirmte Netzkabel die angeschlossenen Geräte besser vor Einflüssen von außen schützen. Viel wichtiger ist aber, dass das Feld, das durch den schwankenden Strom im Inneren des Netzkabels selbst entsteht, nicht auf die Zwischenverbindungen in der Nachbarschaft trifft. Interlinks transportieren kleine Signale zu Audiogeräten mit einem hohen Eingangswiderstand. Dieser hohe Eingangswiderstand macht die Geräte äußerst empfindlich für Interferenzen.Viele Netzkabel für Audiozwecke sehen schön aus, genau wie unsere. Aber Aussehen ist nicht alles! Der Stromleiter ist ein doppelt abgeschirmtes Kabel. Die äußere Abschirmung besteht NICHT aus geflochtenem Stahl (eine Stahlabschirmung fungiert nicht als Abschirmung, sondern soll das Kabel vor physikalischen Kräften schützen). Stattdessen hat der Stromleiter eine geflochtene KupferAbschirmung hoher Dichte mit einem Zinnschutz gegen Oxidation. Unter der Abschirmung aus verzinntem Kupfer liegt eine 100% geschlossene Aluminiumfolie zur Unterdrückung hoher Frequenzen. Im Gegensatz zu einer Kunststofffolie funktioniert diese Lösung!Die OFC (Oxygen Free Copper)-Litzen sind geeignet, hohe Ströme ohne ohmsche Verluste (die Verluste von Energie in Form von Wärme) zu leiten. Der Erdleiter wird beidseitig angeschlossen, der Schirm wird nur auf der Einspeiseseite angeschlossen, so wie es sein soll. Letztendlich haben wir dem Stecker eine schöne CNC-gefräste Haube spendiert.Was können Sie erwarten?Das Ergebnis des Experimentierens mit unseren Stromkabeln kann von kleinen Änderungen bis hin zu großen Überraschungen variieren. Die am häufigsten gehörte Verbesserung ist die Stille in den leisen Teilen der Musik sowie auffälligere Details und ein holografischeres Klangbild. Eine qualitativ hochwertige Aufnahme mit durchschnittlich niedriger Lautstärke und hoher Dynamik wird am meisten von den geringeren Hintergrundgeräuschen profitieren. Dieser Hintergrund wird von unseren Benutzern am häufigsten als "dunkel" und "tief" beschrieben.
Ohne es zu merken, befinden wir uns in einer sehr verschmutzten Umwelt. Überall um uns herum entstehen Felder durch Ströme, die durch Leiter fließen, durch die Signale von Funkstationen, Mobiltelefonen und anderen Kommunikationsnetzen. Elektromagnetische Störungen sind für uns nicht sichtbar, sie sind einfach da. Jedes Gerät, das Energie verbraucht, verursacht Fluktuationen im Netz in Form von Spitzen oder Überspannungen oder verursacht eine Veränderung der elektromagnetischen Felder in der Luft. Die Auswirkungen treten rund um das Gerät selbst und auf seine Netzversorgung auf, aber selbst weit entfernt vom Gerät sind die Felder noch messbar. Dies kann nur mit geeigneten Geräten gemessen werden, nicht mit unseren Ohren.Die Annahme ist korrekt, dass abgeschirmte Netzkabel die angeschlossenen Geräte besser vor Einflüssen von außen schützen. Viel wichtiger ist aber, dass das Feld, das durch den schwankenden Strom im Inneren des Netzkabels selbst entsteht, nicht auf die Zwischenverbindungen in der Nachbarschaft trifft. Interlinks transportieren kleine Signale zu Audiogeräten mit einem hohen Eingangswiderstand. Dieser hohe Eingangswiderstand macht die Geräte äußerst empfindlich für Interferenzen.Viele Netzkabel für Audiozwecke sehen schön aus, genau wie unsere. Aber Aussehen ist nicht alles! Der Stromleiter ist ein doppelt abgeschirmtes Kabel. Die äußere Abschirmung besteht NICHT aus geflochtenem Stahl (eine Stahlabschirmung fungiert nicht als Abschirmung, sondern soll das Kabel vor physikalischen Kräften schützen). Stattdessen hat der Stromleiter eine geflochtene KupferAbschirmung hoher Dichte mit einem Zinnschutz gegen Oxidation. Unter der Abschirmung aus verzinntem Kupfer liegt eine 100% geschlossene Aluminiumfolie zur Unterdrückung hoher Frequenzen. Im Gegensatz zu einer Kunststofffolie funktioniert diese Lösung!Die OFC (Oxygen Free Copper)-Litzen sind geeignet, hohe Ströme ohne ohmsche Verluste (die Verluste von Energie in Form von Wärme) zu leiten. Der Erdleiter wird beidseitig angeschlossen, der Schirm wird nur auf der Einspeiseseite angeschlossen, so wie es sein soll. Letztendlich haben wir dem Stecker eine schöne CNC-gefräste Haube spendiert.Was können Sie erwarten?Das Ergebnis des Experimentierens mit unseren Stromkabeln kann von kleinen Änderungen bis hin zu großen Überraschungen variieren. Die am häufigsten gehörte Verbesserung ist die Stille in den leisen Teilen der Musik sowie auffälligere Details und ein holografischeres Klangbild. Eine qualitativ hochwertige Aufnahme mit durchschnittlich niedriger Lautstärke und hoher Dynamik wird am meisten von den geringeren Hintergrundgeräuschen profitieren. Dieser Hintergrund wird von unseren Benutzern am häufigsten als "dunkel" und "tief" beschrieben.
High End Stromkabel mit IEC C-19 Anschluss (für z.B. EAT-Steckerleisten)Ohne es zu merken, befinden wir uns in einer sehr verschmutzten Umwelt. Überall um uns herum entstehen Felder durch Ströme, die durch Leiter fließen, durch die Signale von Funkstationen, Mobiltelefonen und anderen Kommunikationsnetzen. Elektromagnetische Störungen sind für uns nicht sichtbar, sie sind einfach da. Jedes Gerät, das Energie verbraucht, verursacht Fluktuationen im Netz in Form von Spitzen oder Überspannungen oder verursacht eine Veränderung der elektromagnetischen Felder in der Luft. Die Auswirkungen treten rund um das Gerät selbst und auf seine Netzversorgung auf, aber selbst weit entfernt vom Gerät sind die Felder noch messbar. Dies kann nur mit geeigneten Geräten gemessen werden, nicht mit unseren Ohren.Die Annahme ist korrekt, dass abgeschirmte Netzkabel die angeschlossenen Geräte besser vor Einflüssen von außen schützen. Viel wichtiger ist aber, dass das Feld, das durch den schwankenden Strom im Inneren des Netzkabels selbst entsteht, nicht auf die Zwischenverbindungen in der Nachbarschaft trifft. Interlinks transportieren kleine Signale zu Audiogeräten mit einem hohen Eingangswiderstand. Dieser hohe Eingangswiderstand macht die Geräte äußerst empfindlich für Interferenzen.Viele Netzkabel für Audiozwecke sehen schön aus, genau wie unsere. Aber Aussehen ist nicht alles! Der Stromleiter ist ein doppelt abgeschirmtes Kabel. Die äußere Abschirmung besteht NICHT aus geflochtenem Stahl (eine Stahlabschirmung fungiert nicht als Abschirmung, sondern soll das Kabel vor physikalischen Kräften schützen). Stattdessen hat der Stromleiter eine geflochtene Kupfer Abschirmung hoher Dichte mit einem Zinnschutz gegen Oxidation. Unter der Abschirmung aus verzinntem Kupfer liegt eine 100% geschlossene Aluminiumfolie zur Unterdrückung hoher Frequenzen. Im Gegensatz zu einer Kunststofffolie funktioniert diese Lösung!Die OFC (Oxygen Free Copper)-Litzen sind geeignet, hohe Ströme ohne ohmsche Verluste (die Verluste von Energie in Form von Wärme) zu leiten. Der Erdleiter wird beidseitig angeschlossen, der Schirm wird nur auf der Einspeiseseite angeschlossen, so wie es sein soll. Letztendlich haben wir dem Stecker eine schöne CNC-gefräste Haube spendiert.Was können Sie erwarten?Das Ergebnis des Experimentierens mit unseren Stromkabeln kann von kleinen Änderungen bis hin zu großen Überraschungen variieren. Die am häufigsten gehörte Verbesserung ist die Stille in den leisen Teilen der Musik sowie auffälligere Details und ein holografisches Klangbild. Eine qualitativ hochwertige Aufnahme mit durchschnittlich niedriger Lautstärke und hoher Dynamik wird am meisten von den geringeren Hintergrundgeräuschen profitieren. Dieser Hintergrund wird von unseren Benutzern am häufigsten als "dunkel" und "tief" beschrieben.
Ohne es zu merken, befinden wir uns in einer sehr verschmutzten Umwelt. Überall um uns herum entstehen Felder durch Ströme, die durch Leiter fließen, durch die Signale von Funkstationen, Mobiltelefonen und anderen Kommunikationsnetzen. Elektromagnetische Störungen sind für uns nicht sichtbar, sie sind einfach da. Jedes Gerät, das Energie verbraucht, verursacht Fluktuationen im Netz in Form von Spitzen oder Überspannungen oder verursacht eine Veränderung der elektromagnetischen Felder in der Luft. Die Auswirkungen treten rund um das Gerät selbst und auf seine Netzversorgung auf, aber selbst weit entfernt vom Gerät sind die Felder noch messbar. Dies kann nur mit geeigneten Geräten gemessen werden, nicht mit unseren Ohren.Die Annahme ist korrekt, dass abgeschirmte Netzkabel die angeschlossenen Geräte besser vor Einflüssen von außen schützen. Viel wichtiger ist aber, dass das Feld, das durch den schwankenden Strom im Inneren des Netzkabels selbst entsteht, nicht auf die Zwischenverbindungen in der Nachbarschaft trifft. Interlinks transportieren kleine Signale zu Audiogeräten mit einem hohen Eingangswiderstand. Dieser hohe Eingangswiderstand macht die Geräte äußerst empfindlich für Interferenzen.Viele Netzkabel für Audiozwecke sehen schön aus, genau wie unsere. Aber Aussehen ist nicht alles! Der Stromleiter ist ein doppelt abgeschirmtes Kabel. Die äußere Abschirmung besteht NICHT aus geflochtenem Stahl (eine Stahlabschirmung fungiert nicht als Abschirmung, sondern soll das Kabel vor physikalischen Kräften schützen). Stattdessen hat der Stromleiter eine geflochtene KupferAbschirmung hoher Dichte mit einem Zinnschutz gegen Oxidation. Unter der Abschirmung aus verzinntem Kupfer liegt eine 100% geschlossene Aluminiumfolie zur Unterdrückung hoher Frequenzen. Im Gegensatz zu einer Kunststofffolie funktioniert diese Lösung!Die OFC (Oxygen Free Copper)-Litzen sind geeignet, hohe Ströme ohne ohmsche Verluste (die Verluste von Energie in Form von Wärme) zu leiten. Der Erdleiter wird beidseitig angeschlossen, der Schirm wird nur auf der Einspeiseseite angeschlossen, so wie es sein soll. Letztendlich haben wir dem Stecker eine schöne CNC-gefräste Haube spendiert.Was können Sie erwarten?Das Ergebnis des Experimentierens mit unseren Stromkabeln kann von kleinen Änderungen bis hin zu großen Überraschungen variieren. Die am häufigsten gehörte Verbesserung ist die Stille in den leisen Teilen der Musik sowie auffälligere Details und ein holografischeres Klangbild. Eine qualitativ hochwertige Aufnahme mit durchschnittlich niedriger Lautstärke und hoher Dynamik wird am meisten von den geringeren Hintergrundgeräuschen profitieren. Dieser Hintergrund wird von unseren Benutzern am häufigsten als "dunkel" und "tief" beschrieben.
Ohne es zu merken, befinden wir uns in einer sehr verschmutzten Umwelt. Überall um uns herum entstehen Felder durch Ströme, die durch Leiter fließen, durch die Signale von Funkstationen, Mobiltelefonen und anderen Kommunikationsnetzen. Elektromagnetische Störungen sind für uns nicht sichtbar, sie sind einfach da. Jedes Gerät, das Energie verbraucht, verursacht Fluktuationen im Netz in Form von Spitzen oder Überspannungen oder verursacht eine Veränderung der elektromagnetischen Felder in der Luft. Die Auswirkungen treten rund um das Gerät selbst und auf seine Netzversorgung auf, aber selbst weit entfernt vom Gerät sind die Felder noch messbar. Dies kann nur mit geeigneten Geräten gemessen werden, nicht mit unseren Ohren.Die Annahme ist korrekt, dass abgeschirmte Netzkabel die angeschlossenen Geräte besser vor Einflüssen von außen schützen. Viel wichtiger ist aber, dass das Feld, das durch den schwankenden Strom im Inneren des Netzkabels selbst entsteht, nicht auf die Zwischenverbindungen in der Nachbarschaft trifft. Interlinks transportieren kleine Signale zu Audiogeräten mit einem hohen Eingangswiderstand. Dieser hohe Eingangswiderstand macht die Geräte äußerst empfindlich für Interferenzen.Viele Netzkabel für Audiozwecke sehen schön aus, genau wie unsere. Aber Aussehen ist nicht alles! Der Stromleiter ist ein doppelt abgeschirmtes Kabel. Die äußere Abschirmung besteht NICHT aus geflochtenem Stahl (eine Stahlabschirmung fungiert nicht als Abschirmung, sondern soll das Kabel vor physikalischen Kräften schützen). Stattdessen hat der Stromleiter eine geflochtene KupferAbschirmung hoher Dichte mit einem Zinnschutz gegen Oxidation. Unter der Abschirmung aus verzinntem Kupfer liegt eine 100% geschlossene Aluminiumfolie zur Unterdrückung hoher Frequenzen. Im Gegensatz zu einer Kunststofffolie funktioniert diese Lösung!Die OFC (Oxygen Free Copper)-Litzen sind geeignet, hohe Ströme ohne ohmsche Verluste (die Verluste von Energie in Form von Wärme) zu leiten. Der Erdleiter wird beidseitig angeschlossen, der Schirm wird nur auf der Einspeiseseite angeschlossen, so wie es sein soll. Letztendlich haben wir dem Stecker eine schöne CNC-gefräste Haube spendiert.Was können Sie erwarten?Das Ergebnis des Experimentierens mit unseren Stromkabeln kann von kleinen Änderungen bis hin zu großen Überraschungen variieren. Die am häufigsten gehörte Verbesserung ist die Stille in den leisen Teilen der Musik sowie auffälligere Details und ein holografischeres Klangbild. Eine qualitativ hochwertige Aufnahme mit durchschnittlich niedriger Lautstärke und hoher Dynamik wird am meisten von den geringeren Hintergrundgeräuschen profitieren. Dieser Hintergrund wird von unseren Benutzern am häufigsten als "dunkel" und "tief" beschrieben.
Ohne es zu merken, befinden wir uns in einer sehr verschmutzten Umwelt. Überall um uns herum entstehen Felder durch Ströme, die durch Leiter fließen, durch die Signale von Funkstationen, Mobiltelefonen und anderen Kommunikationsnetzen. Elektromagnetische Störungen sind für uns nicht sichtbar, sie sind einfach da. Jedes Gerät, das Energie verbraucht, verursacht Fluktuationen im Netz in Form von Spitzen oder Überspannungen oder verursacht eine Veränderung der elektromagnetischen Felder in der Luft. Die Auswirkungen treten rund um das Gerät selbst und auf seine Netzversorgung auf, aber selbst weit entfernt vom Gerät sind die Felder noch messbar. Dies kann nur mit geeigneten Geräten gemessen werden, nicht mit unseren Ohren.Die Annahme ist korrekt, dass abgeschirmte Netzkabel die angeschlossenen Geräte besser vor Einflüssen von außen schützen. Viel wichtiger ist aber, dass das Feld, das durch den schwankenden Strom im Inneren des Netzkabels selbst entsteht, nicht auf die Zwischenverbindungen in der Nachbarschaft trifft. Interlinks transportieren kleine Signale zu Audiogeräten mit einem hohen Eingangswiderstand. Dieser hohe Eingangswiderstand macht die Geräte äußerst empfindlich für Interferenzen.Viele Netzkabel für Audiozwecke sehen schön aus, genau wie unsere. Aber Aussehen ist nicht alles! Der Stromleiter ist ein doppelt abgeschirmtes Kabel. Die äußere Abschirmung besteht NICHT aus geflochtenem Stahl (eine Stahlabschirmung fungiert nicht als Abschirmung, sondern soll das Kabel vor physikalischen Kräften schützen). Stattdessen hat der Stromleiter eine geflochtene KupferAbschirmung hoher Dichte mit einem Zinnschutz gegen Oxidation. Unter der Abschirmung aus verzinntem Kupfer liegt eine 100% geschlossene Aluminiumfolie zur Unterdrückung hoher Frequenzen. Im Gegensatz zu einer Kunststofffolie funktioniert diese Lösung!Die OFC (Oxygen Free Copper)-Litzen sind geeignet, hohe Ströme ohne ohmsche Verluste (die Verluste von Energie in Form von Wärme) zu leiten. Der Erdleiter wird beidseitig angeschlossen, der Schirm wird nur auf der Einspeiseseite angeschlossen, so wie es sein soll. Letztendlich haben wir dem Stecker eine schöne CNC-gefräste Haube spendiert.Was können Sie erwarten?Das Ergebnis des Experimentierens mit unseren Stromkabeln kann von kleinen Änderungen bis hin zu großen Überraschungen variieren. Die am häufigsten gehörte Verbesserung ist die Stille in den leisen Teilen der Musik sowie auffälligere Details und ein holografischeres Klangbild. Eine qualitativ hochwertige Aufnahme mit durchschnittlich niedriger Lautstärke und hoher Dynamik wird am meisten von den geringeren Hintergrundgeräuschen profitieren. Dieser Hintergrund wird von unseren Benutzern am häufigsten als "dunkel" und "tief" beschrieben.
WestminsterLab Power-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich.
WestminsterLab Power-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich.
WestminsterLab Power-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich.
WestminsterLab Power-KabelMaterial-UntersuchungWir wissen, welche Bedeutung Leitermaterialien haben. WestminsterLab hat zahlreiche Leitermaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht und getestet, um Verzerrungen bei der Signalübertragung, ungleichmäßige Frequenzübergänge, Dichteverluste und körnigen Klang zu vermeiden. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse der üblichen Leitermaterialien wie Kupfer und Silber haben wir dann unseren selbst formulierten Leiter entwickelt und eingeführt, den wir Autria Alloy nannten. Es handelt sich dabei um eine oberflächenpolierte Legierung mit festem Kern, die darauf abzielt, keine materiellen Klangsignaturen zu haben und die einen klareren und reineren Klang erzeugt.Maßgeschneiderte LeiterDie Autria-Legierung wird so hergestellt, dass sie keine Korngrenzen (zweidimensionale Gitterfehler) hat. Mit seiner spezifischen Zusammensetzung von leitenden Materialien in Kombination mit einer speziellen Temperaturbehandlung wird eine hervorragende Signalübertragung erreicht.Um die Oxidation des Leiters zu verhindern, wird die Oberfläche der Autria-Legierung mit einer selbst entwickelten schwarzen Emaille-Beschichtung versehen, die in unseren Tests die übliche Emaille übertrifft. Die sorgfältige PTFE-Ummantelung verbessert die dielektrischen Eigenschaften.Strukturen & Vari-TwistEine übliche Praxis bei der Kabelherstellung ist es, ein oder mehrere Leiterpaare zu verdrillen, um magnetische Effekte und induktive Störungen zu reduzieren. Diese Praxis kann jedoch zu einer hohen Kapazität des Kabels führen, außerdem führt ein einheitlicher Verdrillungswinkel zu einer bestimmten Resonanz in einem bestimmten Frequenzbereich, was zu einem dumpfen, langsamen und verschwommenen Klang führen kann.Vari-Twist, wie der Name schon sagt, verdrillt das Signalpaar zu von uns vorgegebenen unterschiedlichen Winkeln über das gesamte Kabel. Die Kapazität des Kabels ändert sich ständig, um die Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu minimieren, wobei Störungen und Magnetfelder weiterhin minimiert werden.AbschirmungAls Abschirmmaterialien werden in der Regel Zinn, Aluminium, Kupfer, versilbertes Kupfer und vernickeltes Kupfer verwendet. Solange Metall verwendet wird, werden Störungen absorbiert und in das System zurückgespeist, obwohl es zumeist als "geerdet" betrachtet wird. Diese Funkwellen verändern die Elektrizität und das Magnetfeld des gesamten Systems, was sich negativ auf die Tiefenstaffelung und die Dynamik auswirkt und zu einem dumpfen, dichten und kontrahierenden Klang führt.Unsere Wahl ist eine teure Kohlefaserhülle zur Abschirmung, die von keinem Magnetfeld beeinträchtigt wird und Störungen ohne Absorption abweist. In Verbindung mit der Vari-Twist-Technologie hebt sie den ohnehin schon sehr guten Klang auf ein ganz neues Niveau.Die Kabel sind in den Ausführungen Standard und Ultra, sowie Standard-Carbon und Ultra-Carbon erhältlich.
TCI Boa Constrictor SE PowerleadDas Netzkabel der Spitzenklasse mit RFI-Filterung. Es verwendet mehr Silber und einen größeren Querschnitt sowie Bauweisen in Referenzqualität, wodurch es zu den besten Netzkabeln der Welt gehört. Das niedrigere Grundrauschen ermöglicht Ihrem System eine größere, fokussierte Präsentation und eine straffere Basswiedergabe als je zuvor. Die Detailtreue und die Dynamik sind ein großer Schritt nach vorne und machen es zu einem der besten Kabeln, das Sie kaufen können.Eigenschaften:TCI True-Plug™ beschichteter NetzsteckerSplit-Braid-Multi-Earth-Konstruktion24 x PTFE-isolierte, versilberte KupferleiterEntwickelt und handgefertigt in Großbritannien
TCI Temple Constictor PowerleadDas TCI Temple Constrictor verfügt über 16 Adern aus PTFE-isoliertem versilbertem Kupfer und einen 2,5 mm PVC-isolierten Kupfererdungsdraht. Er hat eine größere Querschnittsfläche und eine höhere Silbermenge, wodurch er ein niedrigeres Grundrauschen aufweist. Es löst viel mehr Details und straffere Bassinformationen auf und bietet eine größere und präzisere Klangbühne.